
Rolf Dobelli
Rolf Dobelli widmet sich in seinem Buch „Die Kunst des klaren Denkens“ der Analyse von Denkfehlern, die unser tägliches Urteilsvermögen und unsere Entscheidungsfindung beeinträchtigen. Anhand von 52 kurzen Essays stellt er gängige kognitive Verzerrungen und Irrtümer vor und bietet Ratschläge, wie wir diese vermeiden können, um bessere Entscheidungen zu treffen.
Hauptthemen und Denkfehler:
- Überlebensirrtum (Survivorship Bias):
- Menschen neigen dazu, nur die Erfolge wahrzunehmen und Misserfolge zu ignorieren, weil die Erfolge sichtbarer sind. Dies führt dazu, dass wir die Wahrscheinlichkeit von Erfolg überschätzen, da die gescheiterten Beispiele oft unsichtbar bleiben.
- Bestätigungsfehler (Confirmation Bias):
- Wir suchen und bevorzugen Informationen, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen, während wir widersprüchliche Informationen ignorieren. Dies führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität.
- Rückschaufehler (Hindsight Bias):
- Nachträglich erscheinen uns Ereignisse oft vorhersehbarer, als sie tatsächlich waren. Dieser Irrtum lässt uns glauben, wir hätten Entwicklungen voraussehen können, was unser Urteilsvermögen in der Zukunft beeinträchtigt.
- Verfügbarkeitsheuristik:
- Entscheidungen werden häufig auf der Basis von Informationen getroffen, die leicht verfügbar oder besonders einprägsam sind, statt auf einer objektiven Bewertung aller relevanten Fakten.
- Ankereffekt:
- Menschen lassen sich von einem anfänglichen Ankerwert (z. B. einer Zahl oder Information) beeinflussen und passen ihre Einschätzungen oft unzureichend an neue Informationen an.
- Sunk Cost Fallacy:
- Wir halten an Entscheidungen fest, in die wir bereits investiert haben (Zeit, Geld, Mühe), selbst wenn es rationaler wäre, sie aufzugeben, weil wir die verlorenen Kosten nicht akzeptieren wollen.
- Dunning-Kruger-Effekt:
- Unfähige Menschen neigen dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen, während fähige Menschen oft ihre Leistungen unterschätzen. Dies führt zu Fehleinschätzungen des eigenen Könnens.
- Social Proof:
- Menschen orientieren sich an den Handlungen und Meinungen anderer, insbesondere in unsicheren Situationen, was zu Gruppendenken führen kann.
- Recency-Effekt:
- Neuere Informationen werden oft als wichtiger wahrgenommen als ältere, selbst wenn die älteren Informationen relevanter sind.
- Kontrollillusion:
- Menschen neigen dazu, zu glauben, sie hätten mehr Kontrolle über Ereignisse, als tatsächlich der Fall ist. Dies führt zu übermäßigem Optimismus und riskanten Entscheidungen.
Zusammenfassend:
Rolf Dobelli zeigt in „Die Kunst des klaren Denkens“ auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise, wie kognitive Verzerrungen unsere Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflussen. Durch die Identifikation und das Bewusstsein für diese Denkfehler können wir unser Denken schärfen und klügere Entscheidungen treffen. Das Buch bietet wertvolle Einsichten für jeden, der seine Entscheidungsprozesse verbessern möchte, sei es im persönlichen oder beruflichen Umfeld.